Nordwestpassage
Nordwestpassage (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Nordwestpassage | — |
Genitiv | der Nordwestpassage | — |
Dativ | der Nordwestpassage | — |
Akkusativ | die Nordwestpassage | — |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Nord·west·pas·sa·ge, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [nɔʁtˈvɛstpaˌsaːʒə]
- Hörbeispiele: Nordwestpassage (Info)
Bedeutungen:
- [1] Schifffahrtsweg, der nördlich vom Osten Nordamerikas zu seinem Westen führt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Nordwest und Passage
Beispiele:
- [1] „Cook sollte die Nordwestpassage suchen, jene so sehnsüchtig erträumte Abkürzung zwischen Atlantik und Pazifik, die den britischen Schiffen einen Weg in den Orient eröffnen würde, ohne um die Kaps fahren zu müssen.“[1]
Übersetzungen
[1] Schifffahrtsweg, der nördlich vom Osten Nordamerikas zu seinem Westen führt
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Nordwestpassage“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nordwestpassage“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Nordwestpassage“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Nordwestpassage“
Quellen:
- ↑ Tony Horwitz: Cook. Die Entdeckung eines Entdeckers. Piper, München/Zürich 2006 (übersetzt von Heike Steffen), ISBN 978-3-492-24473-2 , Seite 476. Englisches Original 2002.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.