pan-

pan-, Pan- (Deutsch)

Gebundenes Lexem

Worttrennung:

pan-

Aussprache:

IPA: [pan]
Hörbeispiele:  pan- (Info)

Bedeutungen:

[1] vorangestelltes Wortbildungselement mit der Bedeutung: ganz, umfassend, total

Herkunft:

von der Neutrum-Form πᾶν (pan)  grc des griechischen Adjektivs πᾶς (pas)  grcalles[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] all-, omni-

Beispiele:

[1] Der Panamerikanismus ist bestrebt, die Zusammenarbeit aller amerikanischen Staaten zu verstärken.

Wortbildungen:

panafrikanisch, panamerikanisch, panarabisch, panchromatisch, paneuropäisch
Panafrikanismus, Panamerikanismus, Panazee, Panbewegung, Pandämonium, Pandeismus, Pandekten, Pandemie, Panentheismus, Paneuropa, Pangäa, Pangenesis, Pangramm, Panislamismus, Pankreas, Pannationalismus, Panophobie, Panoplie, Panoptikum, Panorama, Panpsychismus, Pansexualität, Pansexualismus, Panspermie, Pantheismus, Pantheon, Pantograf, Pantomime, Pantophage

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Duden online „pan-, Pan-

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Liste griechischer Präfixe
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.