Panaché
Panaché (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Panaché | die Panachés |
Genitiv | des Panachés | der Panachés |
Dativ | dem Panaché | den Panachés |
Akkusativ | das Panaché | die Panachés |
Alternative Schreibweisen:
Nebenformen:
- [2] Panasch
Worttrennung:
- Pa·na·ché, Plural: Pa·na·chés
Aussprache:
- IPA: [panaˈʃeː]
- Hörbeispiele: Panaché (Info)
- Reime: -eː
Bedeutungen:
- [1] veraltet, noch landschaftlich: häufig als Nachtisch verzehrte Süßspeise aus gekochten Früchten/eingemachtem Obst
- [2] besonders Schweiz: Mischgetränk aus Bier und Limonade
- [3] Botanik: weißes Muster auf grünen Pflanzenblättern, hervorgerufen durch Mangel an Chlorophyll/Blattgrün
- [4] veraltet: aus verschiedenen Sorten bestehendes Speiseeis
Beispiele:
- [4] „In diesem Augenblick präsentierte der Kellner ein Panaché, von dessen Vanillenseite Frau von St. Arnaud nahm und kostete.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Panaschee“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Panaschee“ (dort auch „Panaché“)
- [1–4] Duden online „Panaschee“ (dort auch „Panaché“)
- [1, 2, 4] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Panaché“ auf wissen.de
- [1–4] Wahrig Fremdwörterlexikon „Panaché“ auf wissen.de
- [1, 4] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Panaché“
Quellen:
- ↑ Theodor Fontane: Cécile. Roman. Nymphenburger, München 1969, Seite 21. Entstanden 1884/5.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.