Persenning

Persenning (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural 1Plural 2Plural 3
Nominativ die Persenning die Persenningedie Persenningendie Persennings
Genitiv der Persenning der Persenningeder Persenningender Persennings
Dativ der Persenning den Persenningenden Persenningenden Persennings
Akkusativ die Persenning die Persenningedie Persenningendie Persennings

Worttrennung:

Per·sen·ning, Plural 1: Per·sen·nin·ge, Plural 2: Per·sen·nin·gen, Plural 3: Per·sen·nings

Aussprache:

IPA: [pɛʁˈzɛnɪŋ]
Hörbeispiele:  Persenning (Info)
Reime: -ɛnɪŋ

Bedeutungen:

[1] (heute meist Synonym für Plane) wetterfeste (wasserdichte) Decke, ursprünglich aus mit Teer oder Ähnlichem getränktem (imprägniertem) Gewebe (meist Segeltuch)

Herkunft:

von niederländisch presenning  nl entlehnt, das auf französisch préceinte  fr „Umhüllung“ zurückgeht[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Plane, Segeltuch, Schutzdecke, Schutzhülle

Beispiele:

[1] „Das Vieh trug mal wieder Persenninge gegen die Kühle der Nacht, gegen den kühlen Regen.“[2]
[1] „Es wimmelte von Ständen, kleinen Bretterbuden mit einem Dach darüber, das oft nur aus einer Persenning bestand.“[3]
[1] „Der Turm ist noch nicht ganz durchgeschlüpft, da fallen auch schon von beiden Seiten die schweren Persenninge klatschend wieder zusammen.“[4]


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Persenning
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Persenning
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPersenning
[1] Duden online „Persenning

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4, Stichwort „Persenning“.
  2. Siegfried Lenz: Die Deutschstunde. Roman. C. W. Niemeyer, Hameln 1989, ISBN 3-87585-884-0, Seite 368. Erstveröffentlichung 1968.
  3. Henning Mankell: Der Sandmaler. Roman. Paul Zsolnay Verlag, München 2017, ISBN 978-3-552-05854-5, Seite 67. Schwedisches Original 1974.
  4. Lothar-Günther Buchheim: Die Festung. 2. Auflage. Hoffmann & Campe, Hamburg 1995, ISBN 3-455-00733-3, Seite 929. 1. Auflage auch 1995.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.