Pilzsaison

Pilzsaison (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural 1Plural 2
Nominativ die Pilzsaison die Pilzsaisonsdie Pilzsaisonen
Genitiv der Pilzsaison der Pilzsaisonsder Pilzsaisonen
Dativ der Pilzsaison den Pilzsaisonsden Pilzsaisonen
Akkusativ die Pilzsaison die Pilzsaisonsdie Pilzsaisonen

Worttrennung:

Pilz·sai·son, Plural 1: Pilz·sai·sons, Plural 2: (vor allem österreichisch:) Pilz·sai·so·nen

Aussprache:

IPA: [ˈpɪlt͡szɛˌzɔ̃ː]
Hörbeispiele:  Pilzsaison (Info)

Bedeutungen:

[1] Zeitraum im Herbst, in dem Speisepilze gesammelt und verarbeitet werden (meist im September und Oktober)

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Pilz und Saison

Sinnverwandte Wörter:

[1] Trüffelsaison

Oberbegriffe:

[1] Saison

Beispiele:

[1] In diesem Jahr ist die Pilzsaison aufgrund des Wetters ungewöhnlich früh angelaufen: Eine Kombination aus viel Regen und Wärme in den oberen Bodenschichten lässt die Pilze wachsen.[1]
[1] Auch außerhalb der Pilzsaison können Sie verschiedene Pilzsorten finden, um ein leckeres Gericht zu zaubern.[2]
[1] „Zunächst einmal hat sich die Länge der Pilzsaison seit 1950 verdoppelt. In den 50er Jahren dauerte sie durchschnittlich 32 Tage, sie beschränkte sich also im Wesentlichen auf den September und Anfang Oktober. Heute sind es 75 Tage: Die Pilzsaison beginnt früher.“[3]
[1] In Deutschland beginnt die Pilzsaison. Und da droht Verwechslungsgefahr. Gerade Einwanderer und Flüchtlinge verwechseln häufig Giftpilze mit ihnen bekannten Speisepilzen.[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pilzsaison
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPilzsaison

Quellen:

  1. Hilde Braun: Start der Pilzsaison - Rohe Pilze teilweise giftig. In: Deutschlandradio. 14. September 2017 (Deutschlandradio/Köln, Sendung: Verbrauchertip, URL, abgerufen am 15. September 2017).
  2. Pilzkalender - Pilze sammeln nach Saison. In: FOCUS Online. 1. September 2017, ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 15. September 2017).
  3. Dagmar Röhrlich: Mehr Männlein stehen im Walde - Klimawandel verändert das Ökosystem Wald dramatisch. Umwelt. - Angesichts der auffallenden Wetterextreme in den vergangenen Jahren brauchen sich Pilzsammler nicht über üppige Funde zu unüblichen Jahreszeiten zu wundern. Britische Forscher dokumentieren, dass System hinter den Verschiebungen bei der Flora steckt. In: Deutschlandradio. 10. April 2007 (URL, abgerufen am 15. September 2017).
  4. Fabian Schmidt: Wissen & Umwelt - Die giftigsten Pilze. In: Deutsche Welle. 27. Juli 2017 (URL, abgerufen am 15. September 2017).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.