Reibbeiwert
Reibbeiwert (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Reibbeiwert | die Reibbeiwerte |
Genitiv | des Reibbeiwerts | der Reibbeiwerte |
Dativ | dem Reibbeiwert | den Reibbeiwerten |
Akkusativ | den Reibbeiwert | die Reibbeiwerte |
Worttrennung:
- Reib·bei·wert, Plural: Reib·bei·wer·te
Aussprache:
- IPA: [ˈʁaɪ̯pbaɪ̯ˌveːɐ̯t]
- Hörbeispiele: Reibbeiwert (Info)
Bedeutungen:
- [1] Verhältnis der Reibungs- zur Normalkraft
Synonyme:
Beispiele:
- [1] „Bei diesem zunächst einfach erscheinenden Zusammenhang werden die komplizierten Vorgänge des Rollens und Haftens zwischen Rad und Schiene allein durch den Reibbeiwert μ berücksichtigt.“[1]
- [1] „Der zweite Effekt – der Widerstand beim Gleiten – wird üblicherweise durch den Reibbeiwert charakterisiert, welcher das Verhältnis zwischen dem Betrag der Reibkraft und dem Betrag der Normalkraft darstellt.“[2]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Reibungskoeffizient“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Reibbeiwert“
- [1] Hans Dresig, Alexander Fidlin: Schwingungen mechanischer Antriebssysteme. Springer, 2014, Seite 533 (Zitiert nach Google Books)
Quellen:
- ↑ Berthold Schlecht: Maschinenelemente 2. Pearson Deutschland GmbH, 2010, Seite 340 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Hans Dresig, Alexander Fidlin: Schwingungen mechanischer Antriebssysteme. Springer, 2014, Seite 533 (Zitiert nach Google Books) .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.