Reichsbürger

Reichsbürger (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Reichsbürger die Reichsbürger
Genitiv des Reichsbürgers der Reichsbürger
Dativ dem Reichsbürger den Reichsbürgern
Akkusativ den Reichsbürger die Reichsbürger

Worttrennung:

Reichs·bür·ger, Plural: Reichs·bür·ger

Aussprache:

IPA: [ˈʁaɪ̯çsˌbʏʁɡɐ]
Hörbeispiele:  Reichsbürger (Info)

Bedeutungen:

[1] Politik, gegenwärtig: Angehöriger einer Bewegung (der Reichsbürgerbewegung), die die Bundesrepublik Deutschland nicht als eigenständigen Staat anerkennt
[2] historisch, insbesondere um 1848–1850, sonst selten: Bürger des Kaisertums Österreich oder des Deutschen Reichs[1]
[3] historisch, Nationalsozialismus: Reichsangehöriger mit vollen Bürgerrechten (insbesondere Juden ausschließend) nach dem Reichsbürgergesetz von 1935

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Reich und Bürger sowie dem Fugenelement -s

Synonyme:

[2] Reichsangehöriger

Weibliche Wortformen:

[1–3] Reichsbürgerin

Oberbegriffe:

[2, 3] Bürger, Staatsbürger

Beispiele:

[1] „Die selbst ernannten Reichsbürger sehen in der Bundesrepublik keinen souveränen Staat.“[2]
[2] „Es möchte kaum erforderlich sein, Beispiele solcher schnöden Mißachtung des deutschen Bürgerrechts anzuführen, wo eine brutale, sich über alle Vorschriften des formellen und materiellen Rechts unbedenklich hinwegsetzende Polizeigewalt keinen Anstand nahm, mit Verletzung und Zerreißung der heiligsten Bande der Familie, der Freundschaft und des Berufs, deutsche Reichsbürger aus ihrem Wohnort, aus ihrer Position plötzlich gewaltsam herauszureißen, und ihnen zuweilen kaum einige Stunden Frist zur Regulirung von Verhältnissen zu gestatten, die mitunter im Laufe eines mehr als zwanzigjährigen Aufenthalts entstanden waren.“[3]
[3] „Aufgrund des Reichsbürgergesetzes fordert die Fachgruppe Hochschullehrer des NS-Juristenbundes unter Vorsitz von Carl Schmitt, den Rechtsbegriff "Mensch" abzuschaffen, da er die Verschiedenheiten von Volksgenosse, Reichsbürger, Ausländer, Jude usw. verdecke und verfälsche.“[4]

Wortbildungen:

Reichsbürgerbewegung, Reichsbürgergesetz

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1–3] Wikipedia-Artikel „Reichsbürger
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reichsbürger
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalReichsbürger
[1–3] Duden online „Reichsbürger
[1–3] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Reichsbürger

Quellen:

  1. zur Häufigkeit, siehe Ngram Viewer
  2. deutschlandfunk.de: Reichsbürger - Gewaltbereit und gefährlich. 23. Oktober 2017, abgerufen am 23. Oktober 2017.
  3. Kein Oesterreich, kein Preußen mehr, ein einiges, freies Deutschland. Die polizeilichen Ausweisungen. In: Deutsche Reichstags-Zeitung. 26. Oktober 1848, Seite 567 (Zitiert nach Google Books)
  4. wissen.de – was geschah am „19. Dezember 1935
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.