Romanschriftstellerin

Romanschriftstellerin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Romanschriftstellerin die Romanschriftstellerinnen
Genitiv der Romanschriftstellerin der Romanschriftstellerinnen
Dativ der Romanschriftstellerin den Romanschriftstellerinnen
Akkusativ die Romanschriftstellerin die Romanschriftstellerinnen

Worttrennung:

Ro·man·schrift·stel·le·rin, Plural: Ro·man·schrift·stel·le·rin·nen

Aussprache:

IPA: [ʁoˈmaːnˌʃʁɪftʃtɛləʁɪn]
Hörbeispiele:  Romanschriftstellerin (Info)

Bedeutungen:

[1] weibliche Person, die Romane verfasst

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Romanschriftsteller mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Synonyme:

[1] Romanautorin

Männliche Wortformen:

[1] Romanschriftsteller

Oberbegriffe:

[1] Prosaschriftstellerin, Schriftstellerin

Beispiele:

[1] Barbara Cartland war eine erfolgreiche Romanschriftstellerin.
[1] „Sie wurden über Einzelheiten des makellosen Privatlebens etlicher Romanschriftstellerinnen informiert und konnten sie mit ihren Spaniels vor rosenumrankten Landhäusern sitzend bewundern.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Romanschriftstellerin
[1] Duden online „Romanschriftstellerin

Quellen:

  1. Evelyn Waugh: Aber das Fleisch ist schwach. Roman. Rowohlt, Reinbek 1959 (übersetzt von Hermen von Kleeborn), Seite 85. Englisches Original 1930.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.