Romanschriftsteller
Romanschriftsteller (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Romanschriftsteller | die Romanschriftsteller |
Genitiv | des Romanschriftstellers | der Romanschriftsteller |
Dativ | dem Romanschriftsteller | den Romanschriftstellern |
Akkusativ | den Romanschriftsteller | die Romanschriftsteller |
Worttrennung:
- Ro·man·schrift·stel·ler, Plural: Ro·man·schrift·stel·ler
Aussprache:
- IPA: [ʁoˈmaːnˌʃʁɪftʃtɛlɐ]
- Hörbeispiele: Romanschriftsteller (Info)
Bedeutungen:
- [1] jemand, der Romane verfasst
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Roman und Schriftsteller
Synonyme:
- [1] Romanautor, Romancier
Weibliche Wortformen:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Ein Romanschriftsteller muss die Welt neu erfinden, muss sich Gefühle, Antworten und Wirklichkeiten ausdenken, aber sie, die Weltreisenden, müssen nur hinschauen und hinhören.“[1]
- [1] „Der Romanschriftsteller Daniel Defoe hat als vorgeblicher Zeitzeuge die Londoner Schreckenstage später in einer Art Reportage beschrieben.“[2]
- [1] „Der Romanschriftsteller steht vor der Aufgabe, tief, mit allen Mitteln der realistischen Einfühlung, in das Labyrinth der menschlichen Natur zu dringen.“[3]
- [1] „Scott, so sollte ich erfahren, glaubte daran, dass der Romanschriftsteller alles, was er brauchte, durch direktes Befragen seiner Freunde und Bekannten in Erfahrung bringen konnte.“[4]
Übersetzungen
[1] jemand, der Romane verfasst
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Romanschriftsteller“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Romanschriftsteller“
- [1] The Free Dictionary „Romanschriftsteller“
- [1] Duden online „Romanschriftsteller“
Quellen:
- ↑ Andreas Altmann: Gebrauchsanweisung für die Welt. 8. Auflage. Piper, München/Berlin/Zürich 2016, ISBN 978-3-492-27608-5, Seite 173. Erstauflage 2012.
- ↑ Peter Alter: Restauration des kleinen Mannes. In: DAMALS. Das Magazin für Geschichte. Nummer 7, 2018, ISSN 0011-5908, Seite 41.
- ↑ Otto Flake: Marquis de Sade. Mit einem Anhang über Rétif de la Bretonne. Mit zwei Nekrologen auf Otto Flake von Rolf Hochhuth. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1966, Seite 114. Zuerst 1930.
- ↑ Ernest Hemingway: Paris, ein Fest fürs Leben. A moveable feast. Die Urfassung. 18. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2024 (übersetzt von Werner Schmitz), ISBN 978-3-499-22702-8 , Zitat Seite 147f. Englische Originalausgabe Scribner, New York 2009; deutsche Erstauflage 2012.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.