Südlibanon

Südlibanon (Deutsch)

Substantiv, m, Toponym

Singular Plural
Nominativ der Südlibanon
Genitiv des Südlibanon
des Südlibanons
Dativ dem Südlibanon
Akkusativ den Südlibanon

Alternative Schreibweisen:

Süd-Libanon

Worttrennung:

Süd·li·ba·non, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈzyːtˌliːbanɔn]
Hörbeispiele:  Südlibanon (Info)

Bedeutungen:

[1] südlicher Teil des Libanon

Beispiele:

[1] „Hiram war der Name des biblischen Königs Hiram von Tyros (Sur), das zu den Zielen dieser ehrgeizigen Expansionspläne gehörte: Israels Eroberung Obergaliläas und des Südlibanon.“[1]
[1] „Politische bewanderte Insassen nannten es Ansar III, nach dem Gefängnis nahe der Stadt Ansar, das Israel bei der Besetzung des Südlibanons errichtet hatte.“[2]
[1] „Anfang der 1970er erlebte ich im Südlibanon, wie Habasch das Publikum trotz der Komplexität seiner Ideen stundenlang in Atem halten konnte.“[3]
[1] „Dieses Mal ging es nicht nur darum, eine Pufferzone im Südlibanon einzurichten, sondern das ›Palästinenserproblem‹ ein für alle Mal zu lösen, also Arafat zu beseitigen, die PLO-Strukturen zu zerschlagen und die palästinensischen Kämpfer aus dem Libanon zu vertreiben.“[4]
[1] „Tod, Aushungern und Verfolgung gehören inzwischen zum politischen Dialog, und nicht einmal das Kabinett bildet darin eine Ausnahme. Ihre Stimmen sind laut und deutlich zu hören, oft vom Rednerpult der Knesset, wenn sie über Gaza, Judäa, Samaria und Südlibanon reden.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Südlibanon
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSüdlibanon

Quellen:

  1. Ilan Pappe: Die ethnische Säuberung Palästinas. Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-861-50791-8, Seite 274.
  2. Nathan Thrall: Ein Tag im Leben von Abed Salama. Pendragon, Bielefeld 2024, ISBN 978-3-865-32883-0, Seite 37.
  3. Rashid Khalidi: Der Hundertjährige Krieg um Palästina. eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand. Unionsverlag, Zürich 2024, ISBN 978-3-293-00603-4, Seite 146.
  4. Muriel Asseburg: Palästina und die Palästinenser. eine Geschichte von der Nakba bis zur Gegenwart. C.H.Beck, München 2021, ISBN 978-3-406-77477-5, Seite 71.
  5. Avraham Burg: Hitler besiegen. warum Israel sich endlich vom Holocaust lösen muss. Campus, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-593-39056-7, Seite 65.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.