Südmauer

Südmauer (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Südmauer die Südmauern
Genitiv der Südmauer der Südmauern
Dativ der Südmauer den Südmauern
Akkusativ die Südmauer die Südmauern

Worttrennung:

Süd·mau·er, Plural: Süd·mau·ern

Aussprache:

IPA: [ˈzyːtˌmaʊ̯ɐ]
Hörbeispiele:  Südmauer (Info)

Bedeutungen:

[1] südlich gelegene Mauer

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Süd und Mauer

Gegenwörter:

[1] Nordmauer, Ostmauer, Westmauer

Oberbegriffe:

[1] Mauer

Beispiele:

[1] „Der ›Spielplatz‹, dieser neuere Bau, der sich an die Südmauer des Grundstücks schmiegte, lieferte den Schlüssel.“[1]
[1] „In die dunklen Nischen der Südmauer geschmiegt, schlummerten sie, bis sie der Morgenregen nach drinnen trieb.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Südmauer
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSüdmauer

Quellen:

  1. Dalton Fury: Black Site. Festa, Leipzig 2015, ISBN 978-3-865-52359-4, Seite 134.
  2. Cormac McCarthy: Die Abendröte im Westen. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2016, ISBN 978-3-499-27240-0, Seite 169.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.