Sülze
Sülze (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Sülze | die Sülzen |
Genitiv | der Sülze | der Sülzen |
Dativ | der Sülze | den Sülzen |
Akkusativ | die Sülze | die Sülzen |
Nebenformen:
- [1] Sulz
- [1, 3] Sulze
Worttrennung:
- Sül·ze, Plural: Sül·zen
Aussprache:
- IPA: [ˈzʏlt͡sə]
- Hörbeispiele: Sülze (Info), Sülze (Info)
Bedeutungen:
- [1] in Gelee eingelegtes Fleisch oder Gemüse
- [2] säuerliches Gallert aus Gelatine oder Kalbsknochen zum Überzug von Speisen
- [3] Jägersprache: Stelle, wo Salz für das Wild vom Jäger ausgelegt wird (zumeist in Form eines Lecksteins oder eines aus Salz und Lehm bereiteten Teiges)
Herkunft:
- mittelhochdeutsch sulz(e), mitteldeutsch sülze „Salzwasser, Sole, Brühe, gallertartige Speise“, althochdeutsch sulza „Salzwasser, Sülzwurst“, belegt seit dem 9. Jahrhundert[1]
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Sülzwurst, Fleischgericht
Unterbegriffe:
- [1] Kalbssülze, Napfsülze, Schweinskopfsülze, Presskopf, Bratensülze
Beispiele:
- [1] Sülze wird kalt gegessen.
- [2]
- [3]
Redewendungen:
- aus jemandem Sülze machen
- Sülze im Kopf haben
Wortbildungen:
- sülzen, Sülzgericht, Sülzkotelett, Sülzwurst
Übersetzungen
[2] säuerliches Gallert aus Gelatine oder Kalbsknochen zum Überzug von Speisen
[3] Stelle, wo Salz für das Wild vom Jäger ausgelegt wird
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Sülze“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sülze“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Sülze“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sülze“
- [1] The Free Dictionary „Sülze“
- [1–3] Duden online „Sülze“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.