Schlangenbeschwörer

Schlangenbeschwörer (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Schlangenbeschwörer die Schlangenbeschwörer
Genitiv des Schlangenbeschwörers der Schlangenbeschwörer
Dativ dem Schlangenbeschwörer den Schlangenbeschwörern
Akkusativ den Schlangenbeschwörer die Schlangenbeschwörer

Worttrennung:

Schlan·gen·be·schwö·rer, Plural: Schlan·gen·be·schwö·rer

Aussprache:

IPA: [ˈʃlaŋənbəˌʃvøːʁɐ]
Hörbeispiele:  Schlangenbeschwörer (Info)

Bedeutungen:

[1] Person, die mittels Musik und Bewegungen Schlangen zum Tanzen bringt und dieses bei öffentlichen Auftritten vorführt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Schlange und Beschwörer mit dem Fugenelement -n

Weibliche Wortformen:

[1] Schlangenbeschwörerin

Beispiele:

[1] „Sie sind aus dem wahren Amerika geflohen, dem Amerika von Atombomben, Skalpieren, Hip-Hop, Chaostheorie, Überschuhen aus Beton, Schlangenbeschwörern, Massenmördern, Weltraumspaziergängen, Autoschaltern, Cruise Missiles, Sherman’s March, Motorradbanden und Bungeejumping.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Schlangenbeschwörer
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlangenbeschwörer
[1] Duden online „Schlangenbeschwörer

Quellen:

  1. Neal Stephenson: Snow Crash. Roman. 7. Auflage. Blanvalet, München 1995, ISBN 978-3-442-23686-2, Seite 222.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.