Schlangenbeschwörerin
Schlangenbeschwörerin (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Schlangenbeschwörerin | die Schlangenbeschwörerinnen |
Genitiv | der Schlangenbeschwörerin | der Schlangenbeschwörerinnen |
Dativ | der Schlangenbeschwörerin | den Schlangenbeschwörerinnen |
Akkusativ | die Schlangenbeschwörerin | die Schlangenbeschwörerinnen |
Worttrennung:
- Schlan·gen·be·schwö·re·rin, Plural: Schlan·gen·be·schwö·re·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃlaŋənbəˌʃvøːʁəʁɪn]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] weibliche Person, die mittels Musik und Bewegungen Schlangen zum Tanzen bringt und dieses bei öffentlichen Auftritten vorführt
Männliche Wortformen:
Beispiele:
- [1] „‹Aber Sie müssen vorsichtig sein. Drehen Sie keine Steine um, wenn sie nicht wissen, was sich darunter befindet. Und denken Sie immer daran, Miss Marx: Sie sind eine Schlangenpflegerin, keine Schlangenbeschwörerin.›“[1]
Übersetzungen
[1] weibliche Person, die Schlangen öffentlich vorführt
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Schlangenbeschwörerin“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schlangenbeschwörerin“
- [1] Duden online „Schlangenbeschwörerin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schlangenbeschwörerin“
Quellen:
- ↑ David Ignatius: Der Deal. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2012, ISBN 978-3-499-25770-4, Seite 196 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.