Schneeläufer

Schneeläufer (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Schneeläufer die Schneeläufer
Genitiv des Schneeläufers der Schneeläufer
Dativ dem Schneeläufer den Schneeläufern
Akkusativ den Schneeläufer die Schneeläufer

Worttrennung:

Schnee·läu·fer, Plural: Schnee·läu·fer

Aussprache:

IPA: [ˈʃneːˌlɔɪ̯fɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Laufsport: Person, die (auch) bei Schneebedingungen (regelmäßig/öfters) läuft

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Schnee und Läufer

Sinnverwandte Wörter:

[1] Winterläufer

Gegenwörter:

[1] Sommerläufer, Schönwetterläufer

Weibliche Wortformen:

[1] Schneeläuferin

Wortfamilie:

Schneelauf

Beispiele:

[1] „Die Langstreckler, die komplett in Wind und Wetter trainieren, haben ihre Hallensaison sogar abgebrochen, weil sie als Schneeläufer bei Wettkämpfen unterm Dach nicht konkurrenzfähig waren.“[1]
[1] „Mit Skistöcken kann der sportlich ambitionierte Schneeläufer durchaus auch lange Strecken zurücklegen.“[2]
[1] „Die Bundesheerstation Hochfilzen wird teils vom Schiverband gemietet, in einem Zivilisten nicht zugänglichen Areal spielen sich interessante Dinge ab, unter anderem das Training vieler Schneeläufer.“[3]
[1] „In einer aufwändigen Rettungsaktion haben die Rettungsflugwacht Rega und die Rettungskolonne Muotathal am Montag einen übermüdeten Schneeläufer geborgen.“[4]
[1] „Im Herbergsausweis dieser Zeit war klar definiert, wer hier wohnen darf: ‚Aufnahme in den JH finden nur Wanderer (auch Radfahrer, Bootfahrer, Schneeläufer), nicht aber Geschäftsreisende, Sommerfrischler und solche Personen, die ihren Lebensunterhalt durch Betteln, Musizieren, Hausieren usw. suchen.‘“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Schneeläufer
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Schneeläufer
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchneeläufer

Quellen:

  1. Der Prignitzer, 15.02.2013. Aus dem ZDL-Regionalkorpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 13. Februar 2025.
  2. Südkurier, 15.02.2012. Aus dem ZDL-Regionalkorpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 13. Februar 2025.
  3. JOHANN SKOCEKüber das Warten auf den Schnee und die österreichische Seele: Wie der Winter zu retten wäre. Kleine Zeitung, 30.11.2011. Aus dem ZDL-Regionalkorpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 13. Februar 2025.
  4. Luzerner Zeitung, 09.03.2005. Aus dem ZDL-Regionalkorpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 13. Februar 2025.
  5. Rhein-Zeitung, 25.04.2001. Aus dem ZDL-Regionalkorpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 13. Februar 2025.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.