Silberpapier

Silberpapier (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Silberpapier die Silberpapiere
Genitiv des Silberpapieres
des Silberpapiers
der Silberpapiere
Dativ dem Silberpapier
dem Silberpapiere
den Silberpapieren
Akkusativ das Silberpapier die Silberpapiere

Worttrennung:

Sil·ber·pa·pier, Plural: Sil·ber·pa·pie·re

Aussprache:

IPA: [ˈzɪlbɐpaˌpiːɐ̯]
Hörbeispiele:  Silberpapier (Info)

Bedeutungen:

[1] papierdünne Folie aus Aluminium

Herkunft:

Das Wort ist mit der Bedeutung „silberfarbenes glänzendes Papier“ seit dem 18. Jahrhundert, mit der Bedeutung „Aluminiumfolie“ als Verpackungsmaterial seit dem 20. Jahrhundert belegt[1]
Determinativkompositum aus den Substantiven Silber und Papier

Synonyme:

[1] Alufolie, Aluminiumfolie

Sinnverwandte Wörter:

[1] Stanniolpapier

Oberbegriffe:

[1] Papier

Beispiele:

[1] Die Wanderer machten eine Pause und holten ihre in Silberpapier eingewickelten Wurstbrötchen hervor.
[1] „Das Silberpapier stammt aus Zigarettenschachteln, die er von Onkel Willi und anderen ketterauchenden Verwandten, auch aus den nahen Gasthäusern erbettelt hat.“[2]
[1] „Das Silberpapier, in das die Bonbons gewickelt waren, benutzte sie für ihre Collagen.“[3]
[1] „Er gab ihr eine mit schimmerndem Silberpapier und weißem Satinband verpackte Schachtel.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Silberpapier
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Silberpapier
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Silberpapier
[1] The Free Dictionary „Silberpapier
[*] Duden online „Silberpapier
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSilberpapier

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Silberpapier
  2. Hansi Sondermann: Hexentotentanz und andere Kriminalgeschichten. Anthologie. Mecke Druck und Verlag, Duderstadt 2019, ISBN 978-3-86944-199-3, Seite 66.
  3. Jürgen Serke: Die verbrannten Dichter. Lebensgeschichten und Dokumente. 2. Auflage. Wallstein, Göttingen 2023, ISBN 978-3-8353-5388-6, Seite 37.
  4. Kerri Maher: Die Buchhändlerin von Paris. Roman. 2. Auflage. Insel, Berlin 2023 (übersetzt von Claudia Feldmann), ISBN 978-3-458-68233-2, Seite 369. 1. Auflage 2022; englisches Original 2022
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.