Sodomiterei
Sodomiterei (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Sodomiterei | die Sodomitereien |
Genitiv | der Sodomiterei | der Sodomitereien |
Dativ | der Sodomiterei | den Sodomitereien |
Akkusativ | die Sodomiterei | die Sodomitereien |
Worttrennung:
- So·do·mi·te·rei, Plural: So·do·mi·te·rei·en
Aussprache:
- IPA: [zodomitəˈʁaɪ̯]
- Hörbeispiele: Sodomiterei (Info)
- Reime: -aɪ̯
Bedeutungen:
- [1] reichliche, vielfache Anwendung sodomitischer Praktiken
Herkunft:
- Rückbildung vom Adjektiv sodomitisch mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -erei
Beispiele:
- [1] „Beide forderten alle Männer der Gesellschaft heraus, Sodomiterei mit ihnen zu treiben; alle beteiligten sich daran, außer mir und Poinsignet, aber niemand gelangte ans Ziel.“[1]
Übersetzungen
[1] reichliche, vielfache Anwendung sodomitischer Praktiken
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Sodomiterei“
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Sodomiterei“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Sodomiterei“
Quellen:
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 294.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.