Stündlein

Stündlein (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Stündlein die Stündlein
Genitiv des Stündleins der Stündlein
Dativ dem Stündlein den Stündlein
Akkusativ das Stündlein die Stündlein

Worttrennung:

Stünd·lein, Plural: Stünd·lein

Aussprache:

IPA: [ˈʃtʏntlaɪ̯n]
Hörbeispiele:  Stündlein (Info)
Reime: -ʏntlaɪ̯n

Bedeutungen:

[1] Zeiteinheit von 60 Minuten

Herkunft:

Diminutiv zu Stunde

Synonyme:

[1] Stündchen

Unterbegriffe:

[1] Schäferstündlein

Beispiele:

[1] „Falls sich die 193 Mitgliedstaaten der ITU auf eine Abschaffung einigen, könnte der Schaltsekunde in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts das letzte Stündlein geschlagen haben.“[1]
[1] „Mein Herz schlug heftig, drei oder vier Daumen breit tiefer, als wo es hingehörte, und ich fürchtete, mein letztes Stündlein sei gekommen.“[2]

Redewendungen:

[1] jemandes letztes Stündlein hat geschlagen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stündlein
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStündlein
[1] Duden online „Stündlein

Quellen:

  1. Werner Pluta: ITU will Sekundenentscheidung treffen. In: Golem.de. 19. Januar 2012, abgerufen am 12. Februar 2012.
  2. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band IV. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz Sauter), Seite 279.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.