Stadtgraben

Stadtgraben (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Stadtgraben die Stadtgräben
Genitiv des Stadtgrabens der Stadtgräben
Dativ dem Stadtgraben den Stadtgräben
Akkusativ den Stadtgraben die Stadtgräben

Worttrennung:

Stadt·gra·ben, Plural: Stadt·grä·ben

Aussprache:

IPA: [ˈʃtatˌɡʁaːbn̩]
Hörbeispiele:  Stadtgraben (Info),  Stadtgraben (Info)

Bedeutungen:

[1] zur Befestigung einer Stadt ausgehobener, diese teilweise oder vollständig (entlang der Stadtmauer) umgebender, meist mit Wasser gefüllter Graben

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Stadt und Graben

Oberbegriffe:

[1] Graben

Beispiele:

[1] „Fürstenwaldes Stadtgraben diente nicht nur der Verteidigung der Stadt, sondern auch der Regenentwässerung.“[1]
[1] „Er erhielt seinen Namen nach den Wildgehegen, die einer der Burggrafen vor Dürers Zeit im Stadtgraben unterhalten hatte.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stadtgraben
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Stadtgraben
[1] Duden online „Stadtgraben
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStadtgraben
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Stadtgraben
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Stadtgraben

Quellen:

  1. Florian Wilke: Stadtgeschichten. Books on Demand, Norderstedt 2008, ISBN 978-3-8370-6812-2, DNB 997818646 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 9. Juni 2020).
  2. Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3, Seite 137 f.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.