Stoßlüftung

Stoßlüftung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Stoßlüftung die Stoßlüftungen
Genitiv der Stoßlüftung der Stoßlüftungen
Dativ der Stoßlüftung den Stoßlüftungen
Akkusativ die Stoßlüftung die Stoßlüftungen

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Stosslüftung

Worttrennung:

Stoß·lüf·tung, Plural: Stoß·lüf·tun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈʃtoːsˌlʏftʊŋ]
Hörbeispiele:  Stoßlüftung (Info)

Bedeutungen:

[1] das Stoßlüften; Öffnen eines Fensters und kurzzeitige, intensive Lüftung des Raumes

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Stoß und Lüftung

Sinnverwandte Wörter:

[1] Impulslüftung

Oberbegriffe:

[1] Luft, Lüftung

Beispiele:

[1] „Deutlich günstiger ist die Stoßlüftung über kurzzeitig weit geöffnete Fenster, idealerweise mit Durchzug.“[1]
[1] „Bleibt das Fenster nachts geschlossen, sollten Sie nach dem Aufstehen mit weit geöffnetem Fenster lüften (Stoßlüftung).“[2]
[1] „Die Stoßlüftung ist ein kurzer Lüftungsvorgang mit raschem, intensiven Luftwechsel.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Stoßlüftung
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStoßlüftung

Quellen:

  1. Lüftungsverluste www.energie-lexikon.info, abgerufen am 29. Oktober 2013
  2. Richtig Lüften - Alle Räume abhängig von Funktion und Nutzung lüften www.bundesimmobilien.de, abgerufen am 29. Oktober 2013
  3. Stoßlüftung www.schornsteinfegermeister.de, abgerufen am 29. Oktober 2013
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.