Taliban-Hochburg

Taliban-Hochburg (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Taliban-Hochburg die Taliban-Hochburgen
Genitiv der Taliban-Hochburg der Taliban-Hochburgen
Dativ der Taliban-Hochburg den Taliban-Hochburgen
Akkusativ die Taliban-Hochburg die Taliban-Hochburgen

Worttrennung:

Ta·li·ban-Hoch·burg, Plural: Ta·li·ban-Hoch·bur·gen

Aussprache:

IPA: [taliˈbaːnˌhoːxbʊʁk]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Hochburg der Taliban, von Taliban beherrschter Ort

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Taliban und Hochburg

Oberbegriffe:

[1] Islamistenhochburg

Beispiele:

[1] „Seit im Winter 1994 die mysteriösen Taliban zum ersten Mal aufgetaucht waren, Kandahar erobert hatten und dann weiter nordwärts gezogen waren, bis sie im September 1996 Kabul einnahmen, hatte ich über das Phänomen der Taliban berichtet und dafür mehr als ein Dutzend Male die Taliban-Hochburgen Kandahar, Herat und Kabul aufgesucht.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Taliban-Hochburg
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTaliban-Hochburg

Quellen:

  1. Ahmed Rashid: Taliban. Afghanistans Gotteskämpfer und der neue Krieg am Hindukusch. C.H.Beck, München 2022, ISBN 978-3-406-78467-5, Seite 21.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.