Telechirurgie
Telechirurgie (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Telechirurgie | — |
Genitiv | der Telechirurgie | — |
Dativ | der Telechirurgie | — |
Akkusativ | die Telechirurgie | — |
Worttrennung:
- Te·le·chi·rur·gie, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈteːləçiʁʊʁˌɡiː]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] medizinisches Fachgebiet, bei dem Störungen und Veränderungen der Organe mittels operativer Eingriffe unter Überbrückung einer räumlichen Distanz zwischen Arzt und Patient behandelt werden
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem tele- und dem Substantiv Chirurgie
Oberbegriffe:
- [1] Chirurgie, Telemedizin
Beispiele:
- [1] „Seit dem Meilenstein 2001 hat sich die Telechirurgie nur langsam durchgesetzt.“[1]
Übersetzungen
[1] medizinisches Fachgebiet, bei dem operative Eingriffe unter Überbrückung einer räumlichen Distanz zwischen Arzt und Patient durchgeführt werden
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Telechirurgie“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Telechirurgie“
Quellen:
- ↑ Forscher operieren Schwein in 9300 Kilometer Entfernung. In: Spiegel Online. 27. August 2024, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 27. August 2024).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.