Telegrafendraht
Telegrafendraht (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Telegrafendraht | die Telegrafendrähte |
Genitiv | des Telegrafendrahtes des Telegrafendrahts |
der Telegrafendrähte |
Dativ | dem Telegrafendraht dem Telegrafendrahte |
den Telegrafendrähten |
Akkusativ | den Telegrafendraht | die Telegrafendrähte |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Te·le·gra·fen·draht, Plural: Te·le·gra·fen·dräh·te
Aussprache:
- IPA: [teləˈɡʁaːfn̩ˌdʁaːt]
- Hörbeispiele: Telegrafendraht (Info)
Bedeutungen:
- [1] Draht für eine Telegrafenleitung
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Telegraf und Draht sowie dem Fugenelement -en
Oberbegriffe:
- [1] Draht
Beispiele:
- [1] „Am frühen Nachmittag des 28. Juni 1914, eines warmen Frühsommersonntags, liefen in Deutschland die Telegrafendrähte heiß.“[1]
- [1] „In der gleichen Zeit und Wortfolge, in der Barbicane sprach, glitt seine Rede mit einer Geschwindigkeit von 248474 englischen Meilen/sec auf den Telegrafendrähten durch die Vereinigten Staaten...“[2]
Übersetzungen
[1] Draht für eine Telegrafenleitung
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Telegrafendraht“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Telegrafendraht“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.