Timuridenreich

Timuridenreich (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Timuridenreich
Genitiv des Timuridenreichs
des Timuridenreiches
Dativ dem Timuridenreich
Akkusativ das Timuridenreich

Worttrennung:

Ti·mu·ri·den·reich, kein Plural

Aussprache:

IPA: [timuˈʁiːdn̩ˌʁaɪ̯ç]
Hörbeispiele:
Reime: -iːdn̩ʁaɪ̯ç

Bedeutungen:

[1] historisch: von Amir Timur und seinen Nachkommen, der Dynastie der Timuriden, gegründetes und beherrschtes Reich in Zentralasien von 1370 bis 1507

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Timuride und Reich mit dem Fugenelement -n

Beispiele:

[1] „Doch kaum zwei Jahrhunderte später hatte sich die Stadt erholt und erreichte ihre Blütezeit, als Taimurs Sohn Schah Rukh und seine Königin Gowhar Schad 1405 die Hauptstadt des Timuridenreiches von Samarkand nach Herat verlegten.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Timuridenreich
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Timuridenreich

Quellen:

  1. Ahmed Rashid: Taliban. Afghanistans Gotteskämpfer und der neue Krieg am Hindukusch. C.H.Beck, München 2022, ISBN 978-3-406-78467-5, Seite 70.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.