Trabrennbahn

Trabrennbahn (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Trabrennbahn die Trabrennbahnen
Genitiv der Trabrennbahn der Trabrennbahnen
Dativ der Trabrennbahn den Trabrennbahnen
Akkusativ die Trabrennbahn die Trabrennbahnen

Worttrennung:

Trab·renn·bahn, Plural: Trab·renn·bah·nen

Aussprache:

IPA: [ˈtʁaːpʁɛnˌbaːn]
Hörbeispiele:  Trabrennbahn (Info)

Bedeutungen:

[1] Rennbahn, auf der Trabrennen stattfinden

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Trab und Rennbahn

Synonyme:

[1] Traberbahn

Gegenwörter:

[1] Galopprennbahn

Oberbegriffe:

[1] Pferderennbahn, Rennbahn

Beispiele:

[1] „Das 93. Deutsche Traberderby auf der Trabrennbahn Berlin-Mariendorf endet mit dem Sieg des Hengstes "Tornado Hannover" mit Gottlieb Jauß im Sulky.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Trabrennbahn
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Trabrennbahn
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTrabrennbahn
[1] Duden online „Trabrennbahn
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Trabrennbahn“ auf wissen.de
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Trabrennbahn
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Trabrennbahn

Quellen:

  1. wissen.de – was geschah am „07. August 1988
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.