Unselbständigkeit
Unselbständigkeit (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Unselbständigkeit | — |
Genitiv | der Unselbständigkeit | — |
Dativ | der Unselbständigkeit | — |
Akkusativ | die Unselbständigkeit | — |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Un·selb·stän·dig·keit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʊnzɛlpˌʃtɛndɪçkaɪ̯t], [ˈʊnzɛlpˌʃtɛndɪkkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Unselbständigkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] Eigenschaft, nicht unabhängig von außen zu sein
Beispiele:
- [1] „Wie schon viele vor ihm kritisiert er die überlangen Qualifikationszeiten für den deutschen Professorennachwuchs, die langjährige Unselbständigkeit der Habilitanden als abhängige Assistenten, die Überalterung der Professorenschaft.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Unselbstständigkeit“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unselbständigkeit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Unselbständigkeit“
- [*] The Free Dictionary „Unselbständigkeit“
- [1] Duden online „Unselbstständigkeit“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Unselbständigkeit“
Quellen:
- ↑ Reinhard Kreckel: Der komplette Artikel: Der Streit um die Habilitation: Für eine frühe Professur auf Probe. In: DIE ZEIT. Nummer 17, 1997, ISSN 0044-2070 (http://www.zeit.de/1997/17/thema.txt.19970418.xml, abgerufen am 9. Juli 2015).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.