Unselbstständigkeit
Unselbstständigkeit (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Unselbstständigkeit | — |
Genitiv | der Unselbstständigkeit | — |
Dativ | der Unselbstständigkeit | — |
Akkusativ | die Unselbstständigkeit | — |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Un·selbst·stän·dig·keit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʊnzɛlpstˌʃtɛndɪçkaɪ̯t], [ˈʊnzɛlpstˌʃtɛndɪkkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Unselbstständigkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] Eigenschaft, nicht unabhängig von außen zu sein
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Adjektiv unselbstständig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] „Wissenschaftliche Unselbstständigkeit und intransparente Entscheidungswege, Stückelverträge von nur wenigen Monaten Kürze und Unsicherheit bis ins fünfte Jahrzehnt der Lebensplanung: Niemand hat diese Missstände länger und lauter beklagt als die Bildungsgewerkschaft Erziehung und Wissenschaft.“[1]
Übersetzungen
[1] Eigenschaft, nicht unabhängig von außen zu sein
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unselbstständigkeit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Unselbstständigkeit“
- [*] The Free Dictionary „Unselbstständigkeit“
- [1] Duden online „Unselbstständigkeit“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Unselbstständigkeit“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Unselbstständigkeit“
Quellen:
- ↑ Martin Spiewak: Und sie bewegt sich doch!. In: DIE ZEIT. Nummer 17, 2015, ISSN 0044-2070 (http://www.zeit.de/2015/17/forschung-nachwuchs-grosse-koalition, abgerufen am 9. Juli 2015).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.