Ururenkel
Ururenkel (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Ururenkel | die Ururenkel |
Genitiv | des Ururenkels | der Ururenkel |
Dativ | dem Ururenkel | den Ururenkeln |
Akkusativ | den Ururenkel | die Ururenkel |
Worttrennung:
- Ur·ur·en·kel, Plural: Ur·ur·en·kel
Aussprache:
- IPA: [ˈuːɐ̯ʔuːɐ̯ˌʔɛŋkl̩]
- Hörbeispiele: Ururenkel (Info)
Bedeutungen:
- [1] Kind eines Urenkels/ Urenkelin oder männlicher Nachfahre der vierten Generation
Herkunft:
- Ableitung von Urenkel mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ur-
Weibliche Wortformen:
- [1] Ururenkelin
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1, 2] Großenkel, Kaiserenkel, Lieblingsenkel, Enkel, Urenkel, Urururenkel
Beispiele:
- [1] „Und dann fuhr der Teufel in Nils Tvíburs Ururenkel.“[1]
- [1] „In dem Verfahren VG 1 K 1702/22 verlangt der Ururenkel des letzten deutschen Kaisers die Herausgabe von Inventar aus Schlössern und Villen in der späteren DDR, die einst den Hohenzollern gehörten und von den Sowjets nach 1945 enteignet worden waren.“[2]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Ururenkel“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ururenkel“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ururenkel“
- [1] Duden online „Ururenkel“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.