Ururenkelin
Ururenkelin (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Ururenkelin | die Ururenkelinnen |
Genitiv | der Ururenkelin | der Ururenkelinnen |
Dativ | der Ururenkelin | den Ururenkelinnen |
Akkusativ | die Ururenkelin | die Ururenkelinnen |
Worttrennung:
- Ur·ur·en·ke·lin, Plural: Ur·ur·en·ke·lin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈuːɐ̯ʔuːɐ̯ˌʔɛŋkəlɪn]
- Hörbeispiele: Ururenkelin (Info)
Bedeutungen:
- [1] weibliches Kind eines Urenkel oder einer Urenkelin, weibliche Nachfahrin der vierten Generation
Herkunft:
Männliche Wortformen:
- [1] Ururenkel
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Großenkelin, Kaiserenkelin, Lieblingsenkelin, Enkelin, Urenkelin, Urururenkelin
Beispiele:
- [1] „Es dauerte sieben Jahre, ehe dem Antrag stattgegeben wurde, weil die Ururenkelin einer Schwester Chopins dagegen war.“[1]
- [1] „In Weldons Biografie kommt Sitting Bulls Ururenkelin Ina McNeil zu Wort.“[2]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ururenkelin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ururenkelin“
- [1] Duden online „Ururenkelin“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.