Vagheit
Vagheit (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Vagheit | die Vagheiten |
Genitiv | der Vagheit | der Vagheiten |
Dativ | der Vagheit | den Vagheiten |
Akkusativ | die Vagheit | die Vagheiten |
Worttrennung:
- Vag·heit, Plural: Vag·hei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈvaːkhaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Vagheit (Info)
Bedeutungen:
- [1] kein Plural: Eigenschaft oder Zustand, nicht genau bestimmt zu sein
- [2] unpräzise Äußerung
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Ungenauigkeit, Unbestimmtheit
Gegenwörter:
- [1] Bestimmtheit, Genauigkeit
Beispiele:
- [1] „In der Vagheit fühle ich mich geborgen.“[1]
- [2] „Denn ob die bleiben oder bleiben wollen, hängt von den neuen Chefs ab. Was deren Namen betrifft, gibt es aber statt Gewißheiten nur Vagheiten.“[2]
- [2] „Stoibers Vagheiten resultieren einerseits aus der bereits von Schröder vor vier Jahren erfolgreich angewandten Taktik, lieber die Versäumnisse der Regierung zu geisseln, als die Wähler mit eigenen Inhalten zu verschrecken.“[3]
- [2] „Überhaupt greift Soros, wenn es kompliziert wird, auf Vagheiten oder Metaphern zurück.“[4]
Übersetzungen
[2] unpräzise Äußerung
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Vagheit“
- [*, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vagheit“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Vagheit“
- [*] The Free Dictionary „Vagheit“
- [*, 2] Duden online „Vagheit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Vagheit“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.