Verdorbenheit

Verdorbenheit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Verdorbenheit
Genitiv der Verdorbenheit
Dativ der Verdorbenheit
Akkusativ die Verdorbenheit

Worttrennung:

Ver·dor·ben·heit, kein Plural

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈdɔʁbn̩haɪ̯t]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Eigenschaft, verdorben, moralisch verkommen zu sein

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv verdorben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit

Sinnverwandte Wörter:

[1] Unsittlichkeit

Gegenwörter:

[1] Anständigkeit, Sittlichkeit, Tugendhaftigkeit

Beispiele:

[1] „Da erst so wenig Zeit vergangen war, entging Anklägern, Richtern, Zeugen, Zuschauern, Politikern und Scharfrichtern die tiefgreifende Verdorbenheit Eichmanns.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Verdorbenheit
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Verdorbenheit
[1] Duden online „Verdorbenheit
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVerdorbenheit

Quellen:

  1. Avraham Burg: Hitler besiegen. warum Israel sich endlich vom Holocaust lösen muss. Campus, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-593-39056-7, Seite 147.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.