Wahlkampfauftritt

Wahlkampfauftritt (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Wahlkampfauftritt die Wahlkampfauftritte
Genitiv des Wahlkampfauftrittes
des Wahlkampfauftritts
der Wahlkampfauftritte
Dativ dem Wahlkampfauftritt den Wahlkampfauftritten
Akkusativ den Wahlkampfauftritt die Wahlkampfauftritte

Worttrennung:

Wahl·kampf·auf·tritt, Plural: Wahl·kampf·auf·trit·te

Aussprache:

IPA: [ˈvaːlkamp͡fˌʔaʊ̯ftʁɪt]
Hörbeispiele:  Wahlkampfauftritt (Info)

Bedeutungen:

[1] Politik: Veranstaltung eines Politikers/einer Politikerin oder einer Partei um die Unterstützung von Wählern/Wählerinnen zu gewinnen, beispielsweise in einer Rede, einem Interview oder einer Diskussion

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Wahlkampf und dem Substantiv Auftritt

Sinnverwandte Wörter:

[1] Wahlkampfkundgebung

Oberbegriffe:

[1] Auftritt

Beispiele:

[1] „Im US-Präsidentschaftswahlkampf 2016 begleitete und unterstützte sie ihren Vater bei Wahlkampfauftritten.[1]
[1] „Ein Attentat auf Donald Trump bei einem Wahlkampfauftritt schockte Amerika.“[2]
[1] „Bei einem Wahlkampfauftritt der Grünen in Neu-Ulm hat ein Mann am Sonntag einen Stein in Richtung der Grünen-Politiker Ludwig Hartmann und Katharina Schulze geworfen.“[3]
[1] „Shinzo Abe war ein japanischer Politiker, der im Juli 2022 bei einem Wahlkampfauftritt angeschossen wurde und in Folge des Attentats starb.“[4]
[1] „Amtsinhaber Macron lässt sich bei seinem einzigen großen Wahlkampfauftritt wie ein Popstar feiern.“[5]
[1] „Noé Ramos wurde nach einem Wahlkampfauftritt am Donnerstag in der Stadt Ciudad Mante auf der Straße erstochen,“[6] […].
[1] „Die bei Wahlkampfauftritten in der letzten Woche gefallenen Äußerungen Edmund Stoibers (CSU) über die Wähler im Osten Deutschlands sind von Vertretern aller Parteien scharf zurückgewiesen worden.“[7]
[1] [Swingstates in den USA:] „Beispielsweise flossen im Präsidentschaftswahlkampf 2016 99 % aller Wahlkampfmittel in diese Staaten und es fanden 96 % aller Wahlkampfauftritte dort statt.“[8]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Verb: einen Wahlkampfauftritt abhalten / absagen / absolvieren / organisieren / planen / untersagen / verbieten, auf einen Wahlkampfauftritt verzichten
[1] mit Adjektiv: gemeinsamer / umjubelter Wahlkampfauftritt
[1] mit Substantiv: Wahlkampfauftritt des Bundeskanzlers/der Bundeskanzlerin, des Kanzlers/der Kanzlerin, des Präsidentschaftskandidaten/der Präsidentschaftskandidatin
[1] mit Substantiv: Wahlkampfauftritt in Berlin / Hamburg / Köln / München, Wahlkampfauftritt in Arizona / Georgia / Michigan / Nevada / North Carolina / Ohio / Pennsylvania / Wisconsin

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wahlkampfauftritt
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Wahlkampfauftritt
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWahlkampfauftritt
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Wahlkampfauftritt
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Wahlkampfauftritt

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Ivanka Trump“ (Stabilversion), abgerufen am 5. November 2024.
  2. Wahlkampfauftritt nach Attentat – Trump: "Kugel für die Demokratie eingefangen". zdf.de, Zweites Deutsches Fernsehen, Anstalt des öffentlichen Rechts, Mainz, Deutschland, 21. Juli 2024, abgerufen am 5. November 2024.
  3. Peter Allgaier, Andrea Trübenbacher, Torsten Thierbach: Steinwurf in Richtung Grüne – Staatsanwaltschaft ermittelt. In: Bayerischer Rundfunk. 20. September 2023 (URL, abgerufen am 5. November 2024).
  4. Shinzo Abe. In: Deutsche Welle. 2022 (URL, abgerufen am 5. November 2024).
  5. Macrons Versprechen im Präsidentschaftswahlkampf. In: Deutsche Welle. 2. April 2022 (URL, abgerufen am 5. November 2024).
  6. Im Wahlkampf – Bürgermeisterkandidat in Mexiko erstochen. zdf.de, Zweites Deutsches Fernsehen, Anstalt des öffentlichen Rechts, Mainz, Deutschland, 20. April 2024, abgerufen am 5. November 2024.
  7. Wikinews-Artikel „Berlin, 11.8.2005: Heftige Kritik an CSU-Chef Edmund Stoiber nach Wahlkampfauftritt“ (Stabilversion), abgerufen am 5. November 2024.
  8. Wikipedia-Artikel „Swing State“ (Stabilversion), abgerufen am 5. November 2024.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.