Weidefläche

Weidefläche (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Weidefläche die Weideflächen
Genitiv der Weidefläche der Weideflächen
Dativ der Weidefläche den Weideflächen
Akkusativ die Weidefläche die Weideflächen

Worttrennung:

Wei·de·flä·che, Plural: Wei·de·flä·chen

Aussprache:

IPA: [ˈvaɪ̯dəˌflɛçə]
Hörbeispiele:  Weidefläche (Info)

Bedeutungen:

[1] Landwirtschaft: landwirtschaftliche Fläche zum Weiden von Nutztieren (beispielsweise Rindern, Schafen)

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Weide und Fläche

Synonyme:

[1] Weide, Weidegebiet, Weideland, Weiderevier

Sinnverwandte Wörter:

[1] Grünland, Wiese

Oberbegriffe:

[1] Fläche

Beispiele:

[1] „Auf einer Weidefläche von 70 Hektar werden etwa 100 Rinder gehalten.“[1]
[1] „Pro Schaf muss eine Weidefläche von 1.000 Quadratmetern eingeplant werden, […].“[2]
[1] „Ein Schäfer wie Erich Neulinger braucht mindestens 130 Hektar Weidefläche, um seine Tiere satt zu kriegen.“[3]
[1] „Umweltverschmutzung, die Erschließung neuer Acker- und Weideflächen, die Anlage von Verkehrswegen und die Versiegelung von Flächen stellen dramatische Eingriffe in den Naturhaushalt dar.“[4]
[1] „Da DDT auf Weideflächen gelangt war, war die Milch der Kühe von diesen Weiden nicht mehr verkäuflich.“[5]
[1] „Der Sonderbericht des Weltklimarats (IPCC) zur Landnutzung und Ernährungssicherheit empfiehlt, Weideflächen und Ackerland weltweit zu reduzieren.“[6]
[1] „Eine Hauptaufgabe der Forstverwaltung ist die Aufforstung aufgelassener Weideflächen.[7]
[1] „Weideflächen sollten zumindest alle zwei bis drei Tage abgeäppelt werden.“[8]
[1] [Über die brasilianische Feuchtsavanne Cerrado:] „In den letzten 40 Jahren wurde laut WWF etwa die Hälfte der natürlichen Vegetation in Acker- und Weideflächen umgewandelt.“[9]
[1] „Zu den Haupttreibern der Abholzung gehören die Nachfrage nach landwirtschaftlichen Weideflächen, Holz sowie fossilen Brennstoffen.“[10]
[1] [Über den Ngorongoro-Krater:] „Wo einmal Lava brodelte, da dehnt sich jetzt unten eine riesige, von steilen Kraterwänden umgebene grüne Weidefläche.[11]
[1] „Degradierte Weideflächen kommen wieder in Einsatz. »Es handelt sich dabei um Weideland, das bereits seit 20 oder 30 Jahren genutzt wurde und nun nicht mehr brauchbar ist. Jetzt wird dort Soja angebaut«, sagt Endrigo Dalcin, Direktor des Soja-Anbauverbands Aprosoja.“[12]
[1] „Stellt Bäume auf den Acker! […] Agroforste zeichnen sich dadurch aus, dass Bäume und Hecken in verschiedenen Anordnungen neben den Nutzpflanzen wachsen. Auch Weideflächen für Rinder, Schweine oder Hühner können dazugehören.“[13]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Adjektiv: ausgedehnte / große / riesige / weitläufige Weidefläche
[1] mit Adjektiv: brachliegende / degradierte / wiedervernässte Weidefläche
[1] mit Adjektiv: extensiv genutzte Weidefläche
[1] mit Verb: als Weidefläche dienen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Weidefläche
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Weidefläche
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Weidefläche
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWeidefläche
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Weidefläche
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Weidefläche
[1] Duden online „Weidefläche

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Anlaufalm“ (Stabilversion), abgerufen am 11. Juli 2024)
  2. Elin Halvorsen: Lämmer retten durch Flaschenaufzucht. In: Norddeutscher Rundfunk. 9. April 2023 (URL, abgerufen am 11. Juli 2024).
  3. Kirsten Zesewitz: Ein Leben unter freiem Himmel – Unterwegs mit Berufsschäfern. In: Bayerischer Rundfunk. 5. September 2018 (Bildunterschrift, Bild 1 von 8, URL, abgerufen am 11. Juli 2024).
  4. wissen.de – Bildwörterbuch „Artensterben: Die Welt wird ärmer, abgerufen am 11. Juli 2024)
  5. Wikipedia-Artikel „Dichlordiphenyltrichlorethan“ (Stabilversion), abgerufen am 11. Juli 2024)
  6. Gero Rueter: Vom Klimakiller zum Retter. In: Deutsche Welle. 9. Oktober 2020 (URL, abgerufen am 11. Juli 2024).
  7. Cay Lienau, Hermann Mattes: Griechenlands Nordosten. LIT Verlag Münster, 2018, ISBN 978-3-643-14083-8, Seite 138 (Zitiert nach Google Books)
  8. Pamela Sladky: Tägliches Abmisten wichtigste Maßnahme im Kampf gegen Würmer. pferderevue.at, Österreichischer Agrarverlag Druck und Verlags Gesellschaft m.b.H. Nfg. KG, Wien, Österreich, 23. Mai 2018, abgerufen am 11. Juli 2024.
  9. David Zauner: Agrarsystem – Sojalieferkette: "Bauern haben jeden Grund zu protestieren". klimareporter.de, Klimawissen e.V., c/o KJB KlimaJournalistenBüro UG (haftungsbeschränkt), Berlin, Deutschland, 29. Mai 2024, abgerufen am 11. Juli 2024.
  10. Christina Mikalo: Forest Declaration Assessment 2022 – Wälder werden weniger schnell abgeholzt. klimareporter.de, Klimawissen e.V., c/o KJB KlimaJournalistenBüro UG (haftungsbeschränkt), Berlin, Deutschland, 8. November 2022, abgerufen am 11. Juli 2024.
  11. Bernhard Grzimek, Michael Grzimek: Serengeti darf nicht sterben. 367000 Tiere suchen einen Staat. [1.–15. Tausend], Ullstein Verlag, Berlin (West)/Frankfurt am Main/Wien 1959, Seite 44 (Zitiert nach Google Books).
  12. Nádia Pontes: Wirtschaft - Brasilien wird führender Sojaproduzent. In: Deutsche Welle. 21. Januar 2013 (URL, abgerufen am 11. Juli 2024).
  13. Margit Hildebrandt: Agroforstwirtschaft für Klimaschutz – Stellt Bäume auf den Acker! klimareporter.de, Klimawissen e.V., c/o KJB KlimaJournalistenBüro UG (haftungsbeschränkt), Berlin, Deutschland, 6. November 2020, abgerufen am 11. Juli 2024.
  14. Englischer Wikipedia-Artikel „pasture
  15. Französischer Wikipedia-Artikel „pâturage
  16. Italienischer Wikipedia-Artikel „pascolo
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.