Weihnachtstrubel
Weihnachtstrubel (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Weihnachtstrubel | — |
Genitiv | des Weihnachtstrubels | — |
Dativ | dem Weihnachtstrubel | — |
Akkusativ | den Weihnachtstrubel | — |
Worttrennung:
- Weih·nachts·tru·bel, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈvaɪ̯naxt͡sˌtʁuːbl̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] geschäftiges, lebhaftes Treiben rund um Weihnachten
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Weihnacht und Trubel sowie dem Fugenelement -s
Synonyme:
- [1] Weihnachtsrummel
Oberbegriffe:
- [1] Trubel
Beispiele:
- [1] „Es war ein ruhiger Tag, bevor der Weihnachtstrubel losging – zumindest hoffte Sylvia, dass er bald losgehen würde –, und außer Paddy waren nur noch drei weitere Kunden im Laden.“[1]
Übersetzungen
[1] geschäftiges, lebhaftes Treiben rund um Weihnachten
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Weihnachtstrubel“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Weihnachtstrubel“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Weihnachtstrubel“
- [*] The Free Dictionary „Weihnachtstrubel“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Weihnachtstrubel“
Quellen:
- ↑ Kerri Maher: Die Buchhändlerin von Paris. Roman. 2. Auflage. Insel, Berlin 2023 (übersetzt von Claudia Feldmann), ISBN 978-3-458-68233-2, Seite 311. 1. Auflage 2022; englisches Original 2022
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.