Wiedereinführung

Wiedereinführung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Wiedereinführung die Wiedereinführungen
Genitiv der Wiedereinführung der Wiedereinführungen
Dativ der Wiedereinführung den Wiedereinführungen
Akkusativ die Wiedereinführung die Wiedereinführungen

Worttrennung:

Wie·der·ein·füh·rung, Plural: Wie·der·ein·füh·run·gen

Aussprache:

IPA: [ˈviːdɐˌʔaɪ̯nfyːʁʊŋ]
Hörbeispiele:  Wiedereinführung (Info)

Bedeutungen:

[1] erneute Einführung von etwas, dass ursprünglich abgeschafft/außer Gebrauch gekommen war

Beispiele:

[1] „›So hat man das früher gemacht, Joe. Früher hat man die Leute aufgehängt. Das letzte Mal 1975, aber wenn Sie auf den Deal nicht eingehen, dann gehen Sie nicht nur als Schlächter von Christchurch in die Geschichte ein, sondern auch als der Mann, dem wir die Wiedereinführung der Todesstrafe verdanken.‹“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Wiedereinführung der Grenzkontrollen/Praxisgebühr/Studiengebühr/Todesstrafe/Vermögenssteuer/Vorratsdatenspeicherung/Wehrpflicht

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wiedereinführung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Wiedereinführung
[1] Duden online „Wiedereinführung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWiedereinführung

Quellen:

  1. Paul Cleave: Opferzeit. Heyne, München 2013, ISBN 978-3-453-43749-4, Seite 77.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.