Zain
Zain (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Zain | die Zaine |
Genitiv | des Zains des Zaines |
der Zaine |
Dativ | dem Zain dem Zaine |
den Zainen |
Akkusativ | den Zain | die Zaine |
Worttrennung:
- Zain, Plural: Zai·ne
Aussprache:
- IPA: [t͡saɪ̯n]
- Hörbeispiele: Zain (Info)
- Reime: -aɪ̯n
Bedeutungen:
- [1] Zweig, Gerte, Rute, Schoss
- [2] ein Stab oder ein zu einem langen Stücke gegossenes Metall bei verschiedenen Metall-Arbeiten[1]
- [3] Jägersprache: Schwanz vom Dachs
- [4] selten, Jägersprache: Penis beim Schalenwild
- [5] veraltet, in Nassau: Braunkohlenmaß
Herkunft:
- nach Adelung[2] ist Zain aus Zahn (siehe dort) abgeleitet; gotisch 𐍄𐌰𐌹𐌽𐍃 (tains) → got »Zweig«, althochdeutsch zein → goh »Weidengerte«,[3] mittelhochdeutsch zein → gmh »Stab, Gerte, Rohr«,[3] neuhochdeutsch zain, zein, vereinzelt zen und mit Anlehnung an Zahn diesem gleichlautend, altnordisch teinn → non »Schössling, Stange«, norwegisch tein → no »Schössling, Stange«, dänisch ten → da, schwedisch ten → sv »Metallstange«, altenglisch tân → ang »Zweig«, niederdeutsch teen → nds, niederländisch teen → nl und teene → nl »Zweig, Weide«.[2][4]
Synonyme:
- [4] Brunftrute[3]
Unterbegriffe:
- [2] Eisenzain, Goldzain, Silberzain
Beispiele:
- [1] Aus der Zain wurden die Münzrohlinge gestanzt und dann zur Prägung abtransportiert.
- [3] Beim Weglaufen des Dachses war nur noch kurz sein Zain zu sehen.
- [4] Der Hirsch hatte sich den Zain verletzt.
- [5] Ein Zain sind 30 Kubikfuß.[3]
Wortbildungen:
- Zaineisen, Zaineinguß, Zainer, Zainfeuer, Zainhammer, Zainhütte, Zainmetall, Zainschmied, Zainsilber, Zainwalzwerk, Zainzug
Übersetzungen
[1] Zweig, Gerte, Rute
|
[2] Stab oder langes Metallstück bei verschiedenen Metall-Arbeiten
[3] Jägersprache: Schwanz vom Dachs
{{Ü-Tabelle|4|G=selten, Jägersprache: Penis beim Schalenwild|Ü-Liste=
[5] veraltet, in Nassau: Braunkohlenmaß
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Zain“
- [2] Wikipedia-Artikel „Zain“
- [2] Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Vierundzwanzigster Band: Wek–Zz und vierter Nachtrag, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1994, ISBN 3-7653-1124-3, DNB 940769190 , Seite 442, unter „Zaine“
- [1—5] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Zain“
- [1—5] Dr. Gerhard Wahrig u. a.: Das Große Deutsche Wörterbuch. Verlag für Wissen und Bildung, Rheda 1966, Spalte 4069, unter: „Zain“ und „Zaine“
- [1—5] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 28: Deutsches Wörterbuch III, REH–ZZ, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1128-6, DNB 944245625 , Seite 3976, unter Zain
- [1—3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zain“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zain“
- [2, 5] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Zain“ (Wörterbuchnetz), „Zain“ (Zeno.org)
- [2] D. Johann Georg Krünitz: Oekonomische Encyklopädie, oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft in alphabetischer Ordnung. 242 Bände, 1773–1858, Stichwort „Zain“.
Quellen:
- ↑ Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon (5. Auflage 1911) „Zain“, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911, Seite 1013.
- 1 2 Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Zain“
- 1 2 3 4 Gerhard Wahrig u. a.: Das Große Deutsche Wörterbuch. Verlag für Wissen und Bildung, Rheda 1966, Spalte 4069, unter „Zain“
- ↑ Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Zain“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.