Ziegeltrümmer
Ziegeltrümmer (Deutsch)
Substantiv
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | — |
die Ziegeltrümmer |
Genitiv | — |
der Ziegeltrümmer |
Dativ | — |
den Ziegeltrümmern |
Akkusativ | — |
die Ziegeltrümmer |
Worttrennung:
- kein Singular, Plural: Zie·gel·trüm·mer
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡siːɡl̩ˌtʁʏmɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Reste von zerstörten Ziegeln
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Ziegel und Trümmer
Oberbegriffe:
- [1] Trümmer
Beispiele:
- [1] „Inmitten des Schutts, eingekeilt zwischen einer herabgestürzten Planke und Ziegeltrümmern des Schornsteins, fand sich ein Objekt, das mehr Verwirrung, mehr heimliche Ängste und mehr abergläubisches Gerede in Arkham auslösen sollte als alles, was man sonst in dem gespenstischen, verfluchten Haus entdeckt hatte.“[1]
Übersetzungen
[1] Reste von zerstörten Ziegeln
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Ziegeltrümmer“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ziegeltrümmer“
Quellen:
- ↑ H.P. Lovecraft: Träume im Hexenhaus. In: Das Gesamtwerk: Sämtliche Erzählungen und Zusammenarbeiten. Festa, Leipzig 2020, ISBN 978-3-865-52882-7, Seite 1644 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.