Zigeunersauce
Zigeunersauce (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Zigeunersauce | die Zigeunersaucen |
Genitiv | der Zigeunersauce | der Zigeunersaucen |
Dativ | der Zigeunersauce | den Zigeunersaucen |
Akkusativ | die Zigeunersauce | die Zigeunersaucen |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Zi·geu·ner·sau·ce, Plural: Zi·geu·ner·sau·cen
Aussprache:
- IPA: [t͡siˈɡɔɪ̯nɐˌzoːsə]
- Hörbeispiele: Zigeunersauce (Info)
Bedeutungen:
- [1] teilweise als abwertend verstanden:[1] Soße, die Champignonfonds, Paprika, Zwiebeln und Tomaten meistens als Grundzutat haben
Herkunft:
Beispiele:
- [1] „Diese scharfe und würzige Zigeunersauce mit Tomatengeschmack verwandelt Schweinekoteletts, [sic] Schweinekoteletts oder Schnitzel in eine Mahlzeit, die für Gäste geeignet ist.“[2]
- [1] „Seit über 100 Jahren ist die ‚Zigeunersauce‘ in Küchen ein Begriff.“[3]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Zigeunersoße“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Zigeunersauce“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zigeunersauce“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zigeunersauce“
Quellen:
- ↑ Felicitas Kock: Mehr als eine Geschmacksfrage. Ärger um Zigeunersauce. In: sueddeutsche.de. 14. August 2013, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 12. Juni 2015).
- ↑ Zigeunersauce Rezept. Essen Rezepte, 13. September 2020, abgerufen am 16. Juli 2022 (Deutsch).
- ↑ Isabel Ruf: Nach Knorr reagiert jetzt auch Kaufland: Aus für beliebte „Zigeunersauce“. echo24.de, 15. September 2020, abgerufen am 16. Juli 2022 (Deutsch).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.