Zitroneneis
Zitroneneis (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Zitroneneis | — |
Genitiv | des Zitroneneises | — |
Dativ | dem Zitroneneis | — |
Akkusativ | das Zitroneneis | — |
Worttrennung:
- Zi·tro·nen·eis, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [t͡siˈtʁoːnənˌʔaɪ̯s]
- Hörbeispiele: Zitroneneis (Info)
Bedeutungen:
- [1] Speiseeis mit Zitronengeschmack
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Substantiv Zitrone, dem Fugenelement -n und dem Substantiv Eis
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Ich hätte gern ein Zitroneneis.
- [1] „Ich bestellte ebenfalls ein doppeltes Zitroneneis.“[1]
Übersetzungen
[1] Speiseeis mit Zitronengeschmack
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zitroneneis“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zitroneneis“
Quellen:
- ↑ Erich Maria Remarque: Das gelobte Land. Roman (Fragment). Kiepenheuer & Witsch, Köln 1998, ISBN 3-462-02695-X, Seite 274. Grundlage des Textes: Manuskript 1970.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Trizonesien
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.