Zwillingspärchen

Zwillingspärchen (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Zwillingspärchen die Zwillingspärchen
Genitiv des Zwillingspärchens der Zwillingspärchen
Dativ dem Zwillingspärchen den Zwillingspärchen
Akkusativ das Zwillingspärchen die Zwillingspärchen

Worttrennung:

Zwil·lings·pär·chen, Plural: Zwil·lings·pär·chen

Aussprache:

IPA: [ˈt͡svɪlɪŋsˌpɛːɐ̯çən]
Hörbeispiele:  Zwillingspärchen (Info)

Bedeutungen:

[1] Verkleinerungsform von Zwillingspaar, eingesetzt für zwei zusammengehörige (meist junge) Zwillinge

Herkunft:

Ableitung der Verkleinerungsform (des Diminutivs) von Zwillingspaar mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen (plus Umlaut)

Oberbegriffe:

[1] Pärchen

Beispiele:

[1] „Da Zwillinge sowieso nicht immer in große Verhältnisse hineingeboren werden, erkundigte sich ein kleiner Beamter tiefbekümmert beim Frauenarzt, weshalb in seiner jungen Ehe zuerst ein einziges Töchterchen ankam, danach ein Zwillingspärchen, und jetzt, im dritten Jahr, schon reguläre Drillinge.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Zwillingspärchen
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zwillingspärchen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Zwillingspärchen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZwillingspärchen

Quellen:

  1. Eugen Skasa-Weiß: So lacht Germania. Humor zwischen Isar und Elbe. Herder, Freiburg/Basel/Wien 1971, Seite 53.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.