abdringen
abdringen (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | dringe ab | ||
du | dringst ab | |||
er, sie, es | dringt ab | |||
Präteritum | ich | drang ab | ||
Konjunktiv II | ich | dränge ab | ||
Imperativ | Singular | dring ab! dringe ab! | ||
Plural | dringt ab! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
abgedrungen | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:abdringen |
Worttrennung:
- ab·drin·gen, Präteritum: drang ab, Partizip II: ab·ge·drun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈapˌdʁɪŋən]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] veraltete Bedeutung: jemandem etwas mit Drang abnötigen
- [2] aus einer Position oder Richtung wegdrängen
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb dringen
Beispiele:
- [1] Der Bettler drang ihm 50€ ab.
- [2] Dem Bürgermeister wurde sein Amt abgedrungen.
Übersetzungen
[1] mit Drang abnötigen
[2] aus einer Position wegdrängen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abdringen“
- [1] Duden online „abdringen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „abdringen“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „abdringen“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Neubearbeitung (A–F), 9. Bände. Göttingen/Berlin 1980–2016 „abdringen“ (digitalisierte Fassung)
- [1] Goethe-Wörterbuch „abdringen“
- [1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „abdringen“
- [1, 2] Deutsches Rechtswörterbuch „abdringen“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.