wegdrängen

wegdrängen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichdränge weg
dudrängst weg
er, sie, esdrängt weg
Präteritum ichdrängte weg
Konjunktiv II ichdrängte weg
Imperativ Singulardräng weg!
dränge weg!
Pluraldrängt weg!
PerfektPartizip IIHilfsverb
weggedrängt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:wegdrängen

Worttrennung:

weg·drän·gen, Präteritum: dräng·te weg, Partizip II: weg·ge·drängt

Aussprache:

IPA: [ˈvɛkˌdʁɛŋən]
Hörbeispiele:  wegdrängen (Info)

Bedeutungen:

[1] (mit Körpereinsatz) von seinem Platz vertreiben
[2] das starke Gefühl haben, weg zu wollen
[3] über Gedanken und Gefühle: nicht zulassen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel weg als Verbzusatz und dem Verb drängen

Sinnverwandte Wörter:

[1] abdrängen, verdrängen, vertreiben, wegbefördern, wegbringen, wegdrücken, wegekeln, wegführen, wegjagen, wegleiten, weglotsen, wegreißen, wegschaffen, wegscheuchen, wegschieben, wegschleppen, wegschleifen, wegschupsen, wegstoßen, wegtreiben, wegzerren, wegziehen
[3] unterdrücken, verdrängen

Gegenwörter:

[1] hinzerren
[2] anziehen
[3] zulassen

Beispiele:

[1] „Gunhild verstand nicht, warum Lucia sie nicht nur vom Stallzelt wegdrängte, sondern auch noch zurück zum Ehrenpavillon schob.“[1]
[2] Alles in ihr drängt weg, keine Minute länger will sie bleiben.
[3] Sobald wir innerlich unruhig werden, neigen wir dazu, diese Gefühle und Gedanken wegzudrängen.
[3] „Negatives wird verschwiegen, es wird weggedrängt.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[3] Erinnerungen/Gedanken wegdrängen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wegdrängen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „wegdrängen
[1] The Free Dictionary „wegdrängen
[1] Duden online „wegdrängen

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.