abgabeln
abgabeln (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | gable ab gabele ab | ||
du | gabelst ab | |||
er, sie, es | gabelt ab | |||
Präteritum | ich | gabelte ab | ||
Konjunktiv II | ich | gabelte ab | ||
Imperativ | Singular | gable ab! gabele ab! | ||
Plural | gabelt ab! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
abgegabelt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:abgabeln |
Worttrennung:
- ab·ga·beln, Präteritum: ga·bel·te ab, Partizip II: ab·ge·ga·belt
Aussprache:
- IPA: [ˈapˌɡaːbl̩n]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] mit der Gabel abladen
- [2] sich in Form einer Gabel (gabelartig) verzweigen
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb gabeln
Gegenwörter:
- [1] aufgabeln
Beispiele:
- [1] Heute gabeln wir das Heu ab.
- [2] „Im südlichen Teil des Ortes kann eine Art Dorfkern ausgemacht werden, von dem verschiedene Straßen abgabeln.“[1]
- [2] „Vom Startpunkt in der Ortsmitte von Diemelsee-Stormbruch aus verläuft der Wanderweg St4 in westlicher Richtung noch ein kurzes Stück gemeinsam mit dem St3 (Wanderweg zum Koppen-Rundweg bei Diemelsee-Stormbruch), bevor er sich abgabelt und in nördlicher Richtung auf den Diemelsteig trifft.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] mit der Gabel abladen
[2] sich in Form einer Gabel (gabelartig) verzweigen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „abgabeln“
- [1] Ernst Christmann (Begründer), fortgeführt von Julius Krämer, bearbeitet von Rudolf Post; unter Mitarbeit von Josef Schwing und Sigrid Bingenheimer: Pfälzisches Wörterbuch. 6 Bände und ein Beiheft. Stuttgart 1965–1998, Stichwort „abgabeln“.
- [1] Josef Müller (Bearbeiter und Herausgeber), ab Band Ⅶ herausgegeben von Karl Meisen, Heinrich Dittmaier und Matthias Zender: Rheinisches Wörterbuch. 9 Bände. Bonn und Berlin 1928–1971, Stichwort „abgabeln“.
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abgabeln“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dtaxl] Historische Korpora (1465–1998) „abgabeln“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Liste der Kulturdenkmale in Schwarzkollm“ (Stabilversion)
- ↑ sauerland-seen.de: Rund um den Bülsenberg - Rundweg bei Diemelsee-Stormbruch. Abgerufen am 24. März 2025.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.