abhalsen
abhalsen (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | halse ab | ||
du | halst ab | |||
er, sie, es | halst ab | |||
Präteritum | ich | halste ab | ||
Konjunktiv II | ich | halste ab | ||
Imperativ | Singular | hals ab! halse ab! | ||
Plural | halst ab! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
abgehalst | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:abhalsen |
Worttrennung:
- ab·hal·sen, Präteritum: hals·te ab, Partizip II: ab·ge·halst
Aussprache:
- IPA: [ˈapˌhalzn̩]
- Hörbeispiele: abhalsen (Info)
Bedeutungen:
- [1] transitiv, Jägersprache: einem (Jagd-)Hund die Halsung abnehmen
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und der Ableitung zum Substantiv Hals durch Konversion
Gegenwörter:
- [1] anhalsen
Beispiele:
- [1] „Vor dem Brackieren und Jagen sind die Hunde, um das Verhängen im Dickicht zu verhüten, stets abzuhalsen.“[1]
- [1] „Der Hund muß bis zum frisch verlassenen Wundbett arbeiten und ist dort abzuhalsen, d. h. von der Halsung zu befreien, damit er das Wild zu Stande hetzen und gegebenenfalls an der Drossel niederziehen kann.“[2]
Übersetzungen
[1] transitiv, Jägersprache: einem (Jagd-)Hund die Halsung abnehmen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Karl Berrens, Gerhard Seilmeier: Jagdlexikon. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. BLV Verlagsgesellschaft, München 1994, ISBN 3-405-14580-5 „abhalsen“, Seite 16.
- [1] Julia Numßen: Handbuch Jägersprache. BLV, 2017, DNB 1147928924 (Google Books) „abhalsen“.
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abhalsen“
Quellen:
- ↑ Raoul von Dombrowski: Der Fuchs. BoD – Books on Demand, 2016, Seite 168 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Richard Blase: Die Jägerprüfung und Wissenwertes für den Jäger, in Frage und Antwort. J. Neumann-Neudamm, 1954, Seite 193 (Zitiert nach Google Books)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.