abhetzen

abhetzen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichhetze ab
duhetzt ab
er, sie, eshetzt ab
Präteritum ichhetzte ab
Konjunktiv II ichhetzte ab
Imperativ Singularhetze ab!
Pluralhetzt ab!
PerfektPartizip IIHilfsverb
abgehetzt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:abhetzen

Worttrennung:

ab·het·zen, Präteritum: hetz·te ab, Partizip II: ab·ge·hetzt

Aussprache:

IPA: [ˈapˌhɛt͡sn̩]
Hörbeispiele:  abhetzen (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv: Tiere antreiben, anstrengen, bis ihre Kräfte am Ende sind, bis sie völlig ermüdet sind
[2] reflexiv: sich besonders beeilen, alle Kräfte einsetzen, um etwas noch rechtzeitig zu schaffen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb hetzen

Synonyme:

[1] abjagen, antreiben
[2] sich abjagen, sich verausgaben

Oberbegriffe:

[2] sich beeilen, sich sputen

Beispiele:

[1] Die Hunde waren nach der Jagd völlig abgehetzt.
[2] Sie musste sich sehr abhetzen, um den letzten Zug noch zu erwischen.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „abhetzen
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abhetzen
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalabhetzen
[1, 2] Duden online „abhetzen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.