abjagen
abjagen (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | jage ab | ||
du | jagst ab | |||
er, sie, es | jagt ab | |||
Präteritum | ich | jagte ab | ||
Konjunktiv II | ich | jagte ab | ||
Imperativ | Singular | jag ab! jage ab! | ||
Plural | jagt ab! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
abgejagt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:abjagen |
Worttrennung:
- ab·ja·gen, Präteritum: jag·te ab, Partizip II: ab·ge·jagt
Aussprache:
- IPA: [ˈapˌjaːɡn̩]
- Hörbeispiele: abjagen (Info), abjagen (Info)
Bedeutungen:
- [1] transitiv: jemanden ausdauernd verfolgen, ihm hinterhereilen und ihm seine Beute (wieder) entreißen
- [2] transitiv, übertragen: jemandem etwas (durch Hartnäckigkeit, Können, Tricks oder Ähnliches) wegnehmen
- [3] transitiv: jemanden (besonders Tiere) antreiben, anstrengen, bis seine Kräfte am Ende sind, bis er völlig ermüdet ist
- [4] reflexiv, umgangssprachlich: sich besonders beeilen, alle Kräfte einsetzen, um etwas noch rechtzeitig zu schaffen
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb jagen
Synonyme:
Beispiele:
- [1] „Ein großer Hund hatte einem kleinen, schwächlichen Hündchen ein dickes Stück Fleisch abgejagt. Er brauste mit seiner Beute davon.“[1]
- [1] „›Für einen wertlosen Plunder hat der Mann da einen lächerlich hohen Preis gezahlt und macht sich jetzt davon, als hätte er Angst, daß ihm jemand seinen Schatz abjagt.‹“[2]
- [2] „In der Baubranche gibt es einen Vertrag, der – nur unterschieden nach West und Ost – für ganz Deutschland gilt. Dort fürchteten die Arbeitgeber die Konkurrenz von Unternehmen aus den Nachbarländern, die ihnen mit billigen Arbeitern hier Aufträge abjagen könnten.“[3]
- [2] „Dem Ausgleichstor der Franzosen war ein folgenschwerer Lapsus des spanischen Abwehrspielers Juanfran vorausgegangen, der sich im Mittelfeld den Ball abjagen ließ.“[4]
- [3] Wenn wir die Hunde weiter so abjagen, werden sie nicht mehr lange durchhalten.
- [4] „›Wie! rief Pineiß, Du sollst so leben, daß Du dick und rund wirst und nicht Dich abjagen! […]‹“[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
[1] jemanden hinterhereilen und ihm die Beute entreißen
[2] jemandem etwas durch Tricks oder Ähnliches wegnehmen
[3] besonders Tiere bis zur Erschöpfung antreiben
[4] sich besonders beeilen, um etwas noch rechtzeitig zu schaffen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „abjagen“
- [1, 2, 4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abjagen“
- [1–4] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „abjagen“
- [1, 2, 4] The Free Dictionary „abjagen“
- [1–4] Duden online „abjagen“
- [1–4] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „abjagen“ auf wissen.de, für [3, 4] Verweis auf Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „abhetzen“ auf wissen.de
Quellen:
- ↑ Aesop: Fabeln – Der Hund und das Stück Fleisch. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL).
- ↑ Edgar Wallace: Louba der Spieler. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel 4 (URL).
- ↑ Ulrike Meyer-Timpe: Signal ohne Wirkung. In: Zeit Online. Nummer 19, 4. Mai 2005, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 23. November 2013).
- ↑ Frankreich stoppt Siegeszug des Weltmeisters. In: Zeit Online. 17. Oktober 2012, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 23. November 2013).
- ↑ Gottfried Keller: Die Leute von Seldwyla. 1. Auflage. Vieweg, Braunschweig 1856, Spiegel, das Kätzchen, Seite 466 (zitiert nach Deutsches Textarchiv, abgerufen am 27.02.2020)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.