abhinschweiben

abhinschweiben (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichschweibe abhin
duschweibst abhin
er, sie, esschweibt abhin
Präteritum ich(schweibte abhin)
Konjunktiv II ich(schweibte abhin)
Imperativ Singularschweibe abhin!
schweib abhin!
Pluralschweibt abhin!
PerfektPartizip IIHilfsverb
abhingeschweibt haben
Keine weiteren Formen

Alternative Schreibweisen:

bairisch: abischwoabn, abischwoam, oweschwoam

Worttrennung:

ab·hin·schwei·ben, Partizip II: ab·hin·ge·schweibt

Aussprache:

IPA: westmittelbairisch: [ˈɔβ̞eˌʃβ̞ɔɐ̯m], [ˈɔiˌʃβ̞ɔɐ̯m]
Hörbeispiele: westmittelbairisch:  abhinschweiben (Info)

Bedeutungen:

[1] bairisch: hinabspülen, hinunterspülen
[2] bairisch, übertragen: durch Trinken vergessen lassen

Herkunft:

[1] aus der Vorsilbe abhin- und dem Verb schweiben.

Synonyme:

[1] hinabspülen, hinunterschweiben, hinunterspülen, nabschweiben
[2] gut sein lassen, vergessen lassen

Beispiele:

[1] Den ganzn Batz hod a de Stross owegschwoabt.
Den ganzen Dreck spülte er die Straße hinunter.
[1] „Mit dem hob i de Tablettn owegschwoabt.“[1]
[2] „Redma nimma drüber, schwoamma’s owe!“[2]
Lass uns nicht mehr darüber reden, lass es uns vergessen!

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Ludwig Zehetner: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern. 2. Auflage. Heinrich Hugendubel Verlag, München 1998, ISBN 3-88034-983-5, Seite 164 „hinunterschweiben, abhinschweiben“
[1, 2] Otto Hietsch: Bavarian into English. A lexical and cultural guide. 1. Auflage. Volume Three, Andreas Dick Verlag, Neutraubling 1997, ISBN 3-9801769-9-1, DNB 956239668, Seite 11 f. „abischwoabn“
[2] Franz Ringseis: S bairische Wörterbüachl. W. Ludwig Verlag, München 1989, ISBN 3-7787-3353-2, Seite 5 „abischwoabn, abischwoam“

Quellen:

  1. Toni Lauerer: I bin's wieder. MZ-Buchverlag, ISBN 3-934863-31-0, Seite 42
  2. Zehetner, a. a. O.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.