accubitor
accubitor (Latein)
Substantiv, m
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | accubitor | accubitōrēs |
Genitiv | accubitōris | accubitōrum |
Dativ | accubitōrī | accubitōribus |
Akkusativ | accubitōrem | accubitōrēs |
Vokativ | accubitor | accubitōrēs |
Ablativ | accubitōre | accubitōribus |
Worttrennung:
- ac·cu·bi·tor, Genitiv: ac·cu·bi·to·ris
Bedeutungen:
- [1] spätlateinisch: Person, die neben einer Person am Tisch liegt; Tischnachbar
Herkunft:
Beispiele:
- [1] „et imi lecti accubitor est semper derisor amici sui.“ (Porph. Hor. epist. 1,18,10)[2]
Übersetzungen
[1] Person, die neben einer Person am Tisch liegt
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „accubitor“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 68.
- [1] Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1 , „accubitor“ Spalte 338.
Quellen:
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „accubitor“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 68.
- ↑ Pomponius Porphyrio: Commentum in Horatium Flaccum. In: Alfred Holder (Herausgeber): Scholia antiqua in Q. Horatium Flaccum. 1. Auflage. Volumen I, Wagnersche Verlag, Innsbruck 1894 (Internet Archive) , Seite 349.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.