accubitus

accubitus (Latein)

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ accubitus accubitūs
Genitiv accubitūs accubituum
Dativ accubituī accubitibus
Akkusativ accubitum accubitūs
Vokativ accubitus accubitūs
Ablativ accubitū accubitibus

Alternative Schreibweisen:

adcubitus

Worttrennung:

ac·cu·bi·tus, Genitiv: ac·cu·bi·tus

Bedeutungen:

[1] klassischlateinisch: das Platznehmen bei Tisch, das Sich-Niederlegen bei Tisch
[2] spätlateinisch: Ort, an dem man liegt; Lager, Sitz
[3] spätlateinisch: Platz bei Tisch

Herkunft:

Ableitung zu dem Verb accumbere  la mit dem Suffix -tus  la[1]

Synonyme:

[1] accubitio

Sinnverwandte Wörter:

[2] lectus, sedile

Beispiele:

[1] „Postea, ut ait Varro de Vita populi Romani, viri discumbere coeperunt, mulieres sedere, quia turpis visus est in muliere adcubitus.“ (Isid. etym. 20,6,9)[2]
[2] „Κλίνη enim Graece lectus vel adcubitus dicitur, ex quo confectum est ut triclinium diceretur.“ (Isid. etym. 15,3,8)[2]
[2] „statimque exiliens de accubitu suo / relinquens prandium ieiunus pervenit ad corpus“ (Vulg. Tob. 2,3)[3]
„Ich sprang auf, ließ das Mahl stehen, bevor ich davon gekostet hatte,“[4]
[3] „Dicebat autem et ad invitatos parabolam intendens quomodo primos accubitus eligerent dicens ad illos“ (Vulg. Luc. 2,3)[5]
„Als er bemerkte, wie sich die Gäste die Ehrenplätze aussuchten, erzählte er ihnen ein Gleichnis. Er sagte zu ihnen:“[6]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „accubitus“ (Zeno.org)
[2] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „accubitus
[1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „accubitus“ Seite 26.
[1–3] Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1, „accubitus“ Spalte 338–339.
[1, 2] Otto Prinz, Helmut Gneuss (Hgg.): Mittellateinisches Wörterbuch, Bände A–C, München 1967–1999 „accubitus

Quellen:

  1. P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „accubitus“ Seite 26.
  2. 1 2 Isidorus Hispalensis episcopus: Etymologiarum sive originum libri XX. Recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. 1. Auflage. Tomus II libros XI–XX continens, Oxford 1911 (Scriptorum classicorum bibliotheca Oxoniensis)
  3. Robert Weber, Roger Gryson (Herausgeber): Biblia Sacra Vulgata. 5. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2007, Tobit (Tobias) Kapitel 2, Vers 3
  4. Bibel: Tobit (Tobias) Kapitel 2, Vers 4
  5. Robert Weber, Roger Gryson (Herausgeber): Biblia Sacra Vulgata. 5. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2007, Lukasevangelium Kapitel 14, Vers 7
  6. Bibel: Lukasevangelium Kapitel 14, Vers 7
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.