amurcarius

amurcarius (Latein)

Adjektiv

Nominativ Singular und Adverbia
Steigerungsstufe m f n Adverb
Positiv amurcāriusamurcāriaamurcārium
Komparativ
Superlativ
Alle weiteren Formen: Flexion:amurcarius

Worttrennung:

a·mur·ca·ri·us

Bedeutungen:

[1] Landwirtschaft: Ölschaum-, Olivenwasser-

Herkunft:

Ableitung zu dem Substantiv amurca  la mit dem Suffix -arius  la[1]

Beispiele:

[1] „dolia olearia C, labra XII, dolia quo vinacios condat X, amurcaria X, vinaria X, frumentaria XX, lupinarium I,“ (Cato agr. 10,4)[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „amurca“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 405.
[1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „amurcarius“ Seite 137.
[1] Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1, „amurcarius“ Spalte 2027.

Quellen:

  1. P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „amurcarius“ Seite 137.
  2. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 22.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.